4A_47/2008: Berechnung der arbeitsrechtlichen Kündigungsfrist (Rückrechnung); Klärung der Rechtsprechung (amtl. Publ.)

Im Entscheid 4A_47/2008 vom 29. April 2008 hat­te sich das Bun­des­gericht mit der Berech­nung der arbeit­srechtlichen Kündi­gungs­frist zu befassen. Das Bun­des­gericht hat­te dabei u.a. die Frage zu klären, ob der Entscheid BGE 131 III 467 (= 4C.423/2004 vom 14. April 2005) dies­bezüglich zu ein­er Prax­isän­derung geführt hat. Im hier erwäh­n­ten Entscheid führte das Bun­des­gericht nun­mehr … weit­er­lesen

4A_21/2008: Unerlaubte Handlung & Geldwäscherei (zur amtl. Publ. vorgesehen)

In einem aktuellen, zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid hat­te sich das Bun­des­gericht mit der Wider­rechtlichkeit von Ver­mö­genss­chädi­gun­gen auseinan­derzuset­zen. Das Gericht äusserte sich soweit ersichtlich erst­mals einge­hend (vgl. BGE 133 III 323: Wider­rechtlichkeit jeden­falls nicht, wenn der sub­jek­tive Tatbe­stand der Geld­wäsche nicht erfüllt ist) zur Frage, ob die Bes­tim­mungen des Geld­wäschereige­set­zes als Schutznor­men zur Begrün­dung ein­er … weit­er­lesen

Entwurf und Botschaft zur Revision des UVG verabschiedet

Der Bun­desrat hat am 30. Mai 2008 die Botschaft und den Entwurf zur Revi­sion des UVG ver­ab­schiedet. Aus der Pressemit­teilung:  “Die Botschaft bein­hal­tet zwei Vor­la­gen. Die eine enthält die Anpas­sun­gen betr­e­f­fend die Leis­tun­gen und die Durch­führung der Ver­sicherung inklu­sive die Ver­ankerung der Unfal­lver­sicherung der arbeit­slosen Per­so­n­en, die andere die Anpas­sun­gen bezüglich der Organ­i­sa­tion und der … weit­er­lesen

BGE Cache: Wie findet man ältere Bundesgerichtsentscheide ohne Bibliotheksbesuch

Das Schweiz­erische Bun­des­gericht pub­liziert seit dem Jahre 1954 (80. Band) seine Leit­entschei­de im Inter­net (abruf­bar unter http://www.bger.ch/). Wer ältere Entschei­de (Band 1–79) sucht, ist nicht zwin­gend auf einen Gang in die Bib­lio­thek angewiesen: Der Lehrstuhl Tschentsch­er (Uni­ver­sität Bern) hat bere­its im Jahre 2006 viele ältere Bun­des­gericht­sentschei­de elek­tro­n­isch (als PDF Doku­mente) erfasst. Diese Samm­lung wird dem … weit­er­lesen

Weiterführung des Blogs mit Verstärkung

Nach fünf Monat­en und rund 400 Ein­trä­gen musste die Weit­er­führung des Blogs im April 2008 aus Zeit­grün­den unter­brochen wer­den. Umso mehr freuen wir uns, den Blog jet­zt mit Ver­stärkung weit­er­führen zu kön­nen: Lic. iur. Arie Ger­szt wird ab Juli 2008 zusam­men mit David Vasel­la auf www.swissblawg.ch über Neuerun­gen aus dem Bun­des­gericht und der Bun­desver­wal­tung bericht­en. … weit­er­lesen

9C_422/2007: keine PE für internes Verfahren einer Pensionskasse (amtl. Publ.)

Es beste­ht kein Anspruch auf Parteientschädi­gung für Aufwen­dun­gen in einem Ver­fahren, das nicht einen hoheitlichen, rechts­gestal­tenden Ver­wal­tungsakt vor­bere­it­et. Dies gilt zB für das Ver­fahren, das zu einem Ein­spracheentscheid nach dem kan­tonalen Gesetz über die Pen­sion­skasse Basel-Stadt führt: Dieses Ver­fahren wirkt nicht rechts­gestal­tend, son­dern dient nur der inter­nen Wil­lens­bil­dung der Vor­sorgeein­rich­tung. “Da jenes also keine verbindliche … weit­er­lesen

2C_612/2007: Begriff der “Tätigkeit als Versicherungsvertreter oder Versicherungsmakler” iSd MWSTG

Nach MWSTG 18 sind die Ver­sicherungs- und Rück­ver­sicherung­sum­sätze ein­schliesslich der Umsätze aus der Tätigkeit als Ver­sicherungsvertreter oder Ver­sicherungs­mak­ler von der MWSt. befre­it. Das BGer hat­te hier diesen Anknüp­fungs­be­griff auszule­gen. Das Ergeb­nis: “En résumé, pour être exonérées au sens de l’art. 14 ch. 14 OTVA (et de l’art. 18 ch. 18 LTVA), les opéra­tions rel­a­tives à … weit­er­lesen

Änderung des PatG (Sprachenübereinkommen) in Kraft per 1. Mai 2008

Das Par­la­ment hat das Übereinkom­men vom 17. Okto­ber 20003 über die Anwen­dung des Artikels 65 des Übereinkom­mens über die Erteilung europäis­ch­er Patente (Sprachenübereinkom­men) genehmigt und den Bun­desrat ermächtigt, es zu rat­i­fizieren. Nach Ablauf der Ref­er­en­dums­frist hat der Bun­desrat die entsprechende Änderung des PatG (neuer Art. 148) auf den 1. Mai 2008 in Kraft geset­zt. Aus … weit­er­lesen

Tatbeweis” beim Zivildienst vorgeschlagen

Der Bun­desrat schlägt Änderun­gen des Bun­des­ge­set­zes über den zivilen Ersatz­di­enst (ZDG) und des Bun­des­ge­set­zes über die Wehrpflichter­satz­ab­gabe (WPEG) vor. Damit soll u.a. der “Tat­be­weis” einge­führt wer­den, indem auf die Dar­legung des Gewis­senskon­flik­ts verzichtet wird. Um zum Zivil­dienst zuge­lassen zu wer­den, soll es aus­re­ichen, dass der Gesuch­steller erk­lärt, zur Leis­tung von Zivil­dienst bere­it zu sein, weil … weit­er­lesen

5C.287/2006: Massnahmezuständigkeit nach IPRG 10 bei ausl. Scheidungsklage (amtl. Publ.)

Ist im Aus­land eine Schei­dungsklage anhängig, beste­ht, wie das BGer erneut entsch­ied, in der Schweiz eine Zuständigkeit für vor­sor­gliche Mass­nah­men für die Zeit des Schei­dungsver­fahrens nur im Rah­men von IPRG 10. Wenn im Aus­land eine Schei­dungsklage anhängig ist, beste­ht in der Schweiz grund­sät­zlich keine Zuständigkeit nach IPRG 46 für den Erlass von Eheschutz­mass­nah­men mehr: Die Regel, … weit­er­lesen